Veranstaltungsbudgets meistern – von der Planung bis zur Abrechnung

Wer schon mal eine Firmenfeier oder ein größeres Event organisiert hat, kennt das Gefühl: Am Anfang denkt man, alles ist unter Kontrolle. Aber dann kommen die Rechnungen, und plötzlich ist das Budget aufgebraucht, obwohl noch drei Wochen bis zur Veranstaltung fehlen.

Unser Lernprogramm wurde genau für diese Momente entwickelt. Wir zeigen dir, wie du Veranstaltungsbudgets realistisch aufstellst und wo die typischen Kostenfallen lauern – damit du nicht kurz vor dem Event noch improvisieren musst.

Die meisten Teilnehmer beginnen im September oder Oktober 2025, aber es gibt auch später noch Plätze. Das Programm richtet sich an alle, die mit Eventplanung zu tun haben, ob beruflich oder ehrenamtlich.

Die Menschen hinter dem Programm

Jeder von uns hat selbst schon in der Eventplanung gearbeitet – und dabei alle möglichen Fehler gemacht, die man machen kann. Jetzt geben wir diese Erfahrungen weiter.

Porträt von Clemens Rottmann

Clemens Rottmann

Finanzplanung & Kalkulation

Clemens hat jahrelang Budgets für Messen und Kongresse verwaltet. Er weiß genau, wie man Posten richtig einschätzt und wo man am besten Puffer einplant. Seine Kalkulationstabellen nutzen inzwischen viele Teams als Standard.

Porträt von Dietmar Faust

Dietmar Faust

Vertragsgestaltung & Anbieterverhandlung

Dietmar verhandelt seit über 15 Jahren mit Caterern, Locations und Dienstleistern. Er kennt alle Tricks und kann dir beibringen, wie du bessere Konditionen bekommst, ohne dabei unprofessionell zu wirken.

Porträt von Severin Brückner

Severin Brückner

Kostencontrolling & Nachkalkulation

Severin kümmert sich um den Teil, den die meisten vergessen: Was passiert nach dem Event? Er zeigt dir, wie du Ausgaben dokumentierst und die richtigen Schlüsse für künftige Planungen ziehst.

Was du lernen wirst

Das Programm ist in vier Module aufgeteilt, die aufeinander aufbauen. Du kannst aber auch einzelne Schwerpunkte setzen, falls du in bestimmten Bereichen schon fit bist.

  • Budgetplanung für verschiedene Veranstaltungstypen und Größenordnungen
  • Kostenschätzung: Wo liegen die Durchschnittspreise und wie kalkulierst du Risiken ein
  • Vertragsverhandlungen mit Dienstleistern und Anbietern führen
  • Laufende Kostenkontrolle während der Planungsphase
  • Nachkalkulation: Abweichungen analysieren und Learnings dokumentieren
  • Umgang mit Budgetüberschreitungen und spontanen Anpassungen

So läuft das Programm ab

Wir treffen uns alle zwei Wochen online – meistens abends, damit es auch nach Feierabend klappt. Zwischen den Terminen arbeitest du an realen oder simulierten Budgets. Am Ende hast du ein vollständiges Budget aufgebaut, das du direkt nutzen kannst.

Die meisten Teilnehmer investieren etwa 4 bis 6 Stunden pro Woche. Manche brauchen weniger Zeit, andere mehr – je nachdem, wie viel Vorwissen da ist. Der Kursstart ist für Oktober 2025 geplant, mit einer Dauer von etwa vier Monaten.

Workshop-Szenario zur Budgetplanung mit Dokumenten und Notizen

Häufige Fragen zum Programm

Hier sind die Antworten auf die Fragen, die uns am öfter gestellt werden. Falls deine Frage nicht dabei ist, melde dich einfach direkt bei uns.

Brauche ich Vorkenntnisse in Buchhaltung?

Nicht wirklich. Grundlegendes Verständnis von Einnahmen und Ausgaben reicht. Wir erklären alle Konzepte von Grund auf, und du musst keine komplexen Finanzkenntnisse mitbringen.

Kann ich das Programm auch ohne Event-Erfahrung machen?

Ja. Viele Teilnehmer starten ohne große Vorerfahrung. Wir arbeiten mit konkreten Beispielen, an denen du alles nachvollziehen kannst. Falls du schon Events geplant hast, profitierst du natürlich noch mehr.

Was kostet die Teilnahme?

Der Preis liegt bei 890 Euro für das komplette Programm. Das schließt alle Module, Materialien und den Zugang zur Online-Plattform mit ein. Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.

Wie viele Leute nehmen teil?

Wir halten die Gruppen klein – maximal 15 Teilnehmer pro Durchgang. So kann jeder individuelle Fragen stellen, und es bleibt Zeit für persönliches Feedback.

Gibt es Aufzeichnungen der Sessions?

Ja, alle Online-Treffen werden aufgezeichnet. Falls du mal einen Termin verpasst, kannst du ihn später nachschauen. Die Aufzeichnungen bleiben auch nach Kursende noch sechs Monate lang verfügbar.

Interesse geweckt?

Wenn du dir vorstellen kannst, an diesem Programm teilzunehmen, melde dich gern bei uns. Wir schicken dir dann alle Details zum Ablauf, den genauen Terminen und den Anmeldeformalitäten.

Jetzt Kontakt aufnehmen