Wir helfen Events nachhaltig zu finanzieren

Seit 2019 begleiten wir Veranstalter dabei, ihre Budgets realistisch zu planen und Finanzierungslücken zu schließen. Ohne leere Versprechen – nur praktische Methoden.

Budgetplanung im Eventbereich

Ehrliche Beratung statt Verkaufsversprechen

lexomaruthiq entstand aus einer simplen Beobachtung: Viele Veranstalter scheitern nicht an der Kreativität, sondern an der Finanzplanung. Wir haben 2019 mit drei Leuten in Paderborn angefangen – heute arbeiten wir mit über 150 Events pro Jahr.

Was uns unterscheidet? Wir versprechen keine Wunder. Manche Projekte brauchen sechs Monate Vorlauf, andere sind in drei Wochen durchkalkuliert. Kommt drauf an, wie komplex das Event ist und welche Förderungen möglich sind.

Unser Team besteht aus Leuten, die selbst Events organisiert haben. Das hilft beim Verständnis für die Realität zwischen Idealplanung und tatsächlichen Kassenbüchern.

Prinzipien unserer Arbeit

Vier Grundsätze, die unsere Beratung prägen und an denen wir uns messen lassen

Transparente Kostenstrukturen

Jeder Posten wird erklärt. Wenn wir eine Budgetposition nicht nachvollziehen können, sagen wir das offen. Versteckte Gebühren oder unklare Kalkulationen gibt es bei uns nicht.

Realistische Zeitpläne

Wir rechnen mit echten Fristen. Förderanträge brauchen Zeit, Sponsorengespräche auch. Unsere Zeitpläne basieren auf Erfahrungswerten aus hunderten Events – nicht auf Wunschdenken.

Ehrliche Einschätzungen

Manchmal ist ein Event mit dem vorhandenen Budget nicht umsetzbar. Dann sagen wir das. Und arbeiten an Alternativen oder Anpassungen, die tatsächlich funktionieren können.

Langfristige Perspektive

Ein Event ist oft nicht das Endziel. Wir planen so, dass Veranstalter die Methoden für künftige Projekte selbst anwenden können. Bildung statt Abhängigkeit.

Methodik der Eventbudgetierung
Unsere Methodik

Strukturiert durch drei Analysephasen

Jedes Projekt durchläuft bei uns einen klaren Prozess. Das hilft uns, nichts zu übersehen und gibt Veranstaltern Orientierung. Die meisten Events brauchen zwischen vier und acht Wochen für die komplette Budgetplanung – abhängig von der Komplexität und den verfügbaren Unterlagen.

01

Bestandsaufnahme

Wir analysieren vorhandene Kostenstrukturen, prüfen bisherige Kalkulationen und identifizieren Lücken. Dauert meistens ein bis zwei Wochen, je nachdem wie vollständig die Unterlagen sind.

02

Finanzierungsoptionen

Welche Förderungen kommen infrage? Welche Sponsoren passen thematisch? Wir recherchieren konkrete Möglichkeiten und schätzen realistische Erfolgschancen ein.

03

Umsetzungsplanung

Aus den Erkenntnissen entwickeln wir einen Zeitplan mit konkreten Schritten. Inklusive Fristen für Anträge, Gespräche mit Geldgebern und Pufferzeiten für Rückfragen.

Menschen hinter lexomaruthiq

Zwei von vielen – beide mit eigener Event-Erfahrung und klarer Meinung zu unrealistischen Budgets

Portrait Marlene Eichstätt

Marlene Eichstätt

Finanzplanung & Fördermittel

Hat fünf Jahre Kulturfestivals organisiert, bevor sie zu uns kam. Kennt alle Tricks bei kommunalen Förderanträgen und weiß, wo man Zeit sparen kann.

Portrait Britta Westermann

Britta Westermann

Sponsoring & Partnerkonzepte

War früher im Sportsponsoring aktiv. Bringt Veranstaltern bei, wie man Partnerangebote strukturiert, die für beide Seiten Sinn ergeben – ohne übertriebene Versprechungen.