Ich habe vorher oft unterschätzt, wie schnell Kleinigkeiten das Budget sprengen. Nach dem Kurs plane ich mit mehr Weitblick und habe deutlich weniger böse Überraschungen. Mein letztes Event lief finanziell reibungslos durch – das war vorher selten der Fall.
Eventbudgets verstehen und meistern
Veranstaltungen kosten manchmal mehr als erwartet. Wir zeigen dir, wie du den Überblick behältst und dein Budget realistisch planst. Ohne Kopfzerbrechen am Ende des Monats.
Lernprogramm entdecken
Dein Weg zur sicheren Budgetplanung
Schritt für Schritt lernst du, wie Eventbudgets funktionieren. Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Strategien – alles aufeinander aufgebaut.
Grundlagen der Kostenerfassung
Welche Kosten entstehen eigentlich bei einem Event? Du lernst, alle Positionen zu identifizieren – auch die, die man leicht übersieht. Location, Catering, Technik. Aber auch Kleinigkeiten wie Beschilderung oder Versicherungen.
Realistische Kalkulationen erstellen
Zahlen auf Papier sind eine Sache. Die Realität oft eine andere. Wir arbeiten mit echten Szenarien und zeigen dir, wo Budgets typischerweise aus dem Ruder laufen und wie du dem vorbeugst.
Puffer und Risikomanagement
Ein gutes Budget hat Spielraum. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Du erfährst, wie du sinnvolle Reserven einplanst und flexibel auf Änderungen reagieren kannst, ohne in Panik zu geraten.
Kommunikation und Reporting
Budgets müssen auch erklärt werden können. Du übst, deine Zahlen verständlich zu präsentieren und Stakeholder zu überzeugen. Klar, präzise, ohne unnötigen Fachjargon.
Module, die wirklich weiterbringen
Unser Programm startet im Herbst 2025. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und kombiniert Theorie mit praktischen Übungen. Du arbeitest an realen Beispielen und entwickelst ein Gespür für solide Budgetplanung.
Kostenstrukturen
Fixkosten, variable Kosten, Gemeinkosten – klingt trocken, ist aber essentiell. Wir machen das Thema greifbar und zeigen, wie sich Kostenarten unterscheiden.
Angebote vergleichen
Drei Dienstleister, drei Angebote. Welches ist das beste? Du lernst, Preise richtig zu interpretieren und versteckte Kosten zu erkennen.
Zeitplanung & Budget
Zeit ist Geld. Besonders bei Events. Wir zeigen dir, wie Zeitpläne und Budgets zusammenhängen und wo Verzögerungen teuer werden.
Notfallszenarien
Was, wenn der Hauptsponsor abspringt? Oder die Gästezahl plötzlich steigt? Du entwickelst Backup-Pläne für verschiedene Situationen.
Software-Tools
Excel kann viel, aber nicht alles. Wir schauen uns verschiedene Tools an und welche sich für welche Eventgröße eignen.
Nachkalkulation
Nach dem Event ist vor dem Event. Eine ordentliche Nachkalkulation hilft dir, beim nächsten Mal noch besser zu planen.

Praxis statt Theorie allein
Du arbeitest an echten Fallstudien. Von der kleinen Firmenfeier bis zum mehrtägigen Kongress. Jede Veranstaltung hat ihre eigenen Herausforderungen.
Und genau das macht es spannend. Du siehst, wo Budgetpläne funktionieren und wo sie angepasst werden müssen. Keine konstruierten Beispiele, sondern realistische Szenarien aus der Praxis.
Mehr über uns